Aktuelle News
Patch 1.16 verändert Fahrgefühl

Warum ein neuer Patch und was macht dieser?
Eingefleischte Fans wissen, dass mit F1 2018 eine stärkere Konzentration auf das Reifenmanagement gelegt wurde. Während der Rennen muss man also darauf achten, mit seiner Fahrweise nicht die Reifen zu überhitzen, da sonst das Fahren unangenehm wird und ein höheres Risiko von Drehern besteht.
Ein Spieler fand jetzt heraus, dass die Reifenbelastung von der FPS-Zahl des Spiels abhängig ist. Kurz gesagt: Bricht die Bildwiederholrate ("Framerate") zum Beispiel auf Grund eines überlasteten (Grafik-)Prozessors ein, erhitzen sich die Reifen schneller. Das ist natürlich nicht der Sinn einer Simulation. Auch die Spieler auf der PlayStation und Xbox sind von diesem Fehler betroffen gewesen.
Mit dem aktuellen Patch in der Version 1.16 wird das Problem behoben. Jedoch hat dies auch einen starken Nebeneffekt. Wie die Spieler in unserer F1-Game.de Xbox Liga festgestellt haben, ist das Fahrgefühl seitdem ein komplett anderes. Es scheint, als würde man jetzt mehr Grip haben. Auch die Räder blockieren selbst ohne ABS noch weniger und das Heck der Rennwagen ist stabiler.
Das teilt viele F1 2018 Spieler in zwei Lager. Befürworter mögen das neue Fahrgefühl, während die Gegner lieber den Reiz der überhitzten Reifen mögen. Was ist eure Meinung?
Entwicklertagebuch 2: Forschung und Entwicklung

Die Zeit bis zu dem Veröffentlichungstermin ist also nicht mehr ganz so groß. Daher gibt es heute von Codemasters das Entwicklertagebuch Nummer 2. Darin erklärt Codemasters Games Direcor Lee Mather viel interessante Dinge über die Forschung und Entwicklung während und zwischen den Saisons im Karrieremodus. Denn es wird in F1 2018 möglich sein, dass sich die Regeln von Saison zu Saison ändern können. Hier wird euer Geschick gefragt sein, ob man nun die Credits für die aktuelle Saison in Upgrades an den Rennwagen investiert oder ob man diese spart, falls sich die Regeln für die nächste Saison ändern werden. übrigens: Auch die computergesteuerten Gegner reagieren und handeln ebenfalls so.
Zitat von Lee Mather:
"Wir hatten bereits im Spiel des letzten Jahres ein umfangreiches R&D-System, dass wir jedoch sowohl basierend auf dem Feedback unserer Community, als auch auf unseren eigenen Wünschen zur Ausrichtung der Erfahrungen in der Karriere, erweitern wollten. Wir haben signifikante Veränderungen in der in-game-Preis-Struktur vorgenommen, ERS-Upgrades hinzugefügt, jedem einzelnen Formel 1-Team einen eigenem R&D-Technologie-Baum zur Verfügung gestellt und dazu noch einen Schleier über die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten gelegt."
Weiterhin fügt er hinzu:
"Die wesentlichste Neuerung ist jedoch die Einführung von Regeländerungen, durch die man nie wirklich wissen kann, in welche Richtung sich die anderen Teams in der nächsten Saison performance-seitig entwickeln werden. Die Spieler werden von ihren Ingenieurs-Teams darüber informiert, dass sich am Ende des Jahres eine Änderung der Regeln einstellen kann und zudem darauf hingewiesen, dass sie R&D-Punkte dafür verwenden können, um aufgewertete Teile zu sichern und Entwicklungsbereiche zu schützen, die bereits fortgeschritten sind. Diese Verfahrensweise kann dazu führen, dass Spieler in der folgenden Saison besser aufgestellt sind. Jedoch müssen sich auch alle anderen Teams mit den Regeländerungen arrangieren, so dass man nie zuvor absehen kann, welches Team in Melbourne das schnellste Team sein wird."
Von den Entwicklertagebüchern sind insgesamt vier Stück geplant. Somit bleiben noch zwei weitere übrig.
Eine Hand voll Videos

Lee Mather ist Game Director beim Entwickler Codemasters und dort freut man sich besonders über das Feedback der Fahrer:
"Es ist fantastisch, dass die echten F1-Fahrer Zeit mit dem Spiel verbringen und uns Feedback über das Handling und das Spiel als Ganzes geben. Die Fahrer können einen feineren Einblick geben und zum Beispiel mit uns über Aspekte der Strecken sprechen, die nur sie persönlich kennen können."
Aber das war noch nicht alles. Wir haben noch vier weitere Onboard-Gameplays für euch. Mit dabei: Ferrari in Kanada, Force India in Mexiko und Österreich sowie Red Bull in Österreich.
Ferrari in Kanada
Red Bull in Österreich
Force India in Österreich
Force India in Mexiko
F1 2018 erscheint am Freitag, 24. August 2018 und kann u.a. auch hier vorbestellt werden.
Ein Haufen neuer News

Fahrer lernen die Rennstrecke in Frankreich kennen
In F1 2018 wird auch die neue Rennstrecke von Frankreich enthalten sein. Im Vorfeld des Rennwochenendes im Formel 1 Kalender haben sich die französischen Fahrer Grosjean, Ocon, Gasly und Sainz hinter das Steuer des Spieles gesetzt und sind dabei einige Runden gefahren. Das Feedback, was die Fahrer dabei gegeben haben, soll Codemasters in der weiteren Entwicklung helfen. Ein Video davon haben wir hier für euch:
Erstes Entwicklertagebuch stellt weitere Features vor
In diesem Jahr scheint Codemasters wieder eine alte Ader für sich entdeckt zu haben: Die Entwicklertagebücher. Diese gab es schon vor ein paar Jahren wurden aber später eher stiefmütterlich behandelt. Um so erfreulicher ist, dass mit F1 2018 wieder mehr Paukenschläge passieren. Denn im ersten Entwicklertagebuch zum Formel 1 Rennen in Silverstone hat Game Director Lee Mather einige neue Details zum diesjährigen Spiel verraten.
Demnach liegt ein großer Schwerpunkt im 2018er Spiel auf den Umgang mit den Medien. Eine Reporterin mit den Namen Claire wird uns im Laufe der Formel 1 Karriere immer wieder begegnen und Fragen stellen. Daher auch der Titel "Making Headlines / Beherrsche die Schlagzeilen". Selbstverständlich haben die Antworten auch Einfluss auf die Karriere und das Team. Es soll möglich sein, sich als Medienprofi oder ständig schimpfenden Fahrer zu etablieren. Vielversprechend kann man hier Parallelen ziehen, wie ein Lewis Hamilton als Showman die Medien für sich nutzt oder ein Kevin Magnussen vor laufenden Kameras seinen Konkurrenten Nico Hülkenberg zu etwas unanständigem auffordert.
Insgesamt soll es vier Entwicklertagebücher geben. Das zweite sollte nicht mehr lange auf sich warten lassen. So lange haben wir das erste Video für euch hier:
Die Liste der unterstützten Lenkräder
Die ganz harten Fans der Formel 1 Spiele fahren nicht mit einem normalen Gamepad, sondern natürlich mit einem Gaming-Lenkrad. Da es eine Vielzahl davon gibt, ist nicht jedes Lenkrad gleich mit dem Spiel kompatibel. Daher veröffentlichte Codemasters eine Liste mit den unterstützten Lenkrädern für PC, PlayStation und Xbox. Die Auflistung würde hier zu viel Platz einnehmen. Daher haben wir sie für euch HIER bereitgestellt.
Das sind die Classic Cars in F1 2018
Die klassischen Rennwagen aus F1 2017 sind auch in F1 2018 mit dabei. Hinzu kommen folgende:
- 1972 Lotus 72D
- 1976 Ferrari 312 T2
- 1976 McLaren M23D
- 1978 Lotus 79
- 1979 Ferrari 312 T4
- 1982 McLaren MP4/1B
- 2003 Williams FW25
- 2009 Brawn BGP-001
Auch hierfür gab es extra einen Trailer, den wir euch nicht vorenthalten wollen:
Das sind die ersten klassischen Autos

Codemasters hat heute gleich zwei Rennwagen enthüllt, die von vielen Fans gewünscht wurden und jetzt endlich dabei sein werden.
Mit dabei sind der Brawn BGP 001 aus dem Jahr 2009 sowie der Williams FW25 aus dem Jahr 2003. Beide Fahrzeuge werden in der sogenannten Headline Edition von F1 2018 enthalten sein. Wer diese Edition nicht besitzt, kann später noch per DLC die Fahrzeuge herunterladen. Beide Fahrzeuge werden auch feierlich in einem Reveal-Video unter dieser News gezeigt.
Der Brawn BGP 001 war in der Saison 2009 ein von Beginn an dominierender Rennwagen. Jenson Button und Rubens Barichello durften ihn fahren und haben souverän die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft eingefahren. Die Fahrer-Weltmeisterschaft entschied Jenson Button für sich.
Im Williams FW25 fuhren im Jahr 2003 Juan Pablo Montoya und Ralf Schumacher. Zum Ende der Saison konnte der zweite Platz in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft eingefahren werden. Von insgesamt 16 Rennen konnten vier gewonnen werden.
Paul Jeal ist Franchise Director für die F1 Spiele von Codemasters und sagt dazu folgendes:
„Die Beigabe der klassischen Fahrzeuge zum Spiel des letzten Jahres war für Spieler und Fans des F1-Rennsports ein Highlight, und wir wollten mit der Zugabe weiterer Classic Cars in F1 2018 eben darauf aufbauen. Der Brawn ist zweifelsohne der meistgefragte Klassiker in unserer passionierten F1-Community, und wir freuen uns sehr, dieses Fahrzeug nun ins Spiel bringen zu können. Beide Meisterschaften, die Fahrer- und die Konstrukteursweltmeisterschaft, in nur einer einzigen Saison zu gewinnen, ist eine phänomenale Leistung und hat Brawn schlagartig zum Kult gemacht und dazu sieht es auch noch großartig aus. Der 2003er-Williams war ebenfalls ein fantastisches Auto, das mit der laufenden Saison immer besser wurde. Juan Pablo Montoya hat es gleich acht Mal in Folge auf das Siegertreppchen geschafft, und ich bin mir sicher, dass die Community darauf brennt, auch hinter dem Lenkrad dieses Fahrzeugs Platz nehmen zu können.“